__ / Blog / Wohnung / Etwa hundert Elektrogeräte bei Ihnen zu Hause. Wissen Sie, ob sie gut geschützt sind?
Wohnung

Etwa hundert Elektrogeräte bei Ihnen zu Hause. Wissen Sie, ob sie gut geschützt sind?

Auch bei Ihnen gibt es immer weniger freie Steckdosen? Die Elektrogeräte sind immer zahlreicher – und manchmal immer empfindlicher. Gute Neuigkeit: Heute ist es ganz einfach, sie bei einem Schadensfall zu melden.

Was ist ein Elektroschaden überhaupt?

Ist ein Geschirrspüler, der einen Fehlercode anzeigt, ein Elektroschaden? Als was gilt ein Smartphone, dessen Batterie in Brand gerät? Was ist mit Ihrem Kühlschrank, der nicht mehr kühlt?

Was die Versicherer als „Elektroschaden“ bezeichnen, ist die Folge einer Überspannung oder eines Kurzschlusses bei den Geräten, die am Stromnetz angeschlossen sind.

Das betrifft unter den Haushaltsgeräten, dem Garten- und Heimwerkzeug, den audiovisuellen Geräten, dem elektronischen Material, dem Heizkessel und den Einrichtungen des Hauses (Rollläden, Alarm, Verteilerkästen usw.) eine Menge Gegenstände. Sie haben bestimmt mehr Elektrogeräte, als Sie sich vorstellen.

Wie können Sie wissen, ob Sie gedeckt sind?

Sie sind höchstwahrscheinlich gegen elektrische Gefahren versichert, wenn Sie eine Hausrat- und Wohngebäudeversicherung haben. Elektrische Gefahren gehören bei den meisten Feuerversicherungen zum Basispaket.

Wenn Sie beim Schutz Ihrer Geräte noch einen Schritt weiter gehen und sie gegen Stürze, Stöße oder falsche Handhabung versichern wollen, ist dies im Allgemeinen über Optionen möglich.

Die richtige Reaktion bei Elektroschäden

Wenn Ihr Gerät nicht mehr funktioniert, kontaktieren Sie Ihren Verkäufer oder Reparateur, damit er die Ursache der Panne identifiziert.

Welche Unterlagen brauchen Sie, um einen Elektroschaden zu melden?

Das Wichtigste für den Versicherer ist, die Ursache des Schadens und den Betrag der Entschädigung einzuschätzen. Sie werden Folgendes brauchen:

  • das Meldeformular für Elektroschaden, von Ihrem Reparateur ausgefüllt
  • den Nachweis über den Kauf des beschädigten Geräts (*)
  • die Reparaturrechnung (gegebenenfalls die Rechnung für den Ersatz)

(*) Originalrechnung oder ein vom Verkäufer ausgestelltes Duplikat, den Garantieschein, das Foto des Fabrikschilds mit der Seriennummer

NEU | Melden Sie Elektroschäden über die App MyFoyer

Ihre MyFoyer-App entwickelt sich ständig weiter, um Ihnen den Alltag zu erleichtern und vor allem, damit Sie bei der Beantragung auf Entschädigung keine kostbare Zeit verlieren.

Einen Elektroschaden melden ist von nun an eine Sache von nur zwei Minuten:

  • Tragen Sie die oben genannten Unterlagen zusammen
  • Beschreiben Sie den Schaden
  • Erhalten Sie eine Einschätzung der Entschädigung (sowie eine Einschätzung der Auswirkung auf die Prämie)
  • Akzeptieren Sie und bestätigen Sie Ihre Bankverbindung

Die Erstattung erfolgt sofort nach der Bestätigung (unter Vorbehalt)

Unkompliziertheit, Schnelligkeit, Autonomie und Transparenz sind die Schlüsselbegriffe dieser neuen Funktion. Für mehr Informationen über die App MyFoyer.

Wie beugt man elektrischen Gefahren vor?

Die häufigsten Ursachen sind Schwankungen des elektrischen Stroms. Sie erfolgen, wenn eine plötzliche und unvorhergesehene Ladung durch die Leitungen läuft.

Diese Überspannungen beschädigen Ihre Geräte, selbst wenn sie nicht eingeschaltet sind. Sobald sie angeschlossen sind, stehen sie „unter Spannung“ und ertragen automatisch kleine Stromspitzen. Ein Ofen, zum Beispiel, erhält täglich an die zwanzig Spannungsspitzen. Es handelt sich um Überspannungen von schwacher Intensität, die ganz langsam die elektronischen Schaltungen beschädigen.

Andere Überspannungen, hervorgerufen durch den Blitz und Schwankungen im Stromnetz, können Ihre Elektrogeräte mit einem Mal außer Betrieb setzen.

Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden:

  • können Sie Ihre Wohnung mit einem allgemeinen Schutz wie einem Blitzableiter am Eingangspunkt des Stromnetzes versehen.
  • Sie können auch jedem Elektrogerät einen zusätzlichen individuellen Schutz bieten. Es handelt sich dabei im Allgemeinen um eine Mehrfachsteckdose, die die Spannung glättet.
  • Sie können sich auch für einen Inverter mit Akku entscheiden – preiswert und effizient, um Spannungsschwankungen entgegenzuwirken und die daran angeschlossenen Geräte (darunter den Computer, das Festnetztelefon und seine Box) bei Stromausfall mit einer Autonomie von 30 Min. bis 2 Std. eingeschaltet zu lassen. Praktisch, um bei einem Totalausfall im Viertel, von dem auch die Mobilfunkantennen betroffen sind, in aller Sicherheit Daten speichern und von seinem Festnetztelefon aus telefonieren zu können …

Durch einen mehrfachen Schutz werden Sie Ihre Geräte wirksam schützen und sich viele Pannen ersparen.

Sie möchten mehr über unser Wohngebäude- und Alltagsprodukt erfahren?

Wir bieten Ihnen auf Ihren Lebensstil ausgerichtete Bausteine.


Aktualitäten

Réidener Wanterlaf powered by Foyer

„Réidener Wanterlaf“, ein Lauf ohne Zeitmessung für einen guten Zweck. Ein Event für einen guten Start ins Jahr, der am Sonntag 5. Januar 2025 in Rédange stattfindet. Zögern Sie also…

Mehr lesen : Réidener Wanterlaf powered by Foyer
Aktualitäten

2024 Wéngert’s Trail: Lauf an der luxemburgischen Mosel

Am Sonntag, 13. Oktober 2024 findet der Wéngert’ s Trail in Remerschen statt. Start ist um 13 Uhr bei der Valentiny Foundation. Es stehen drei Distanzen auf dem Programm: 9,…

Mehr lesen : 2024 Wéngert’s Trail: Lauf an der luxemburgischen Mosel
Gesundheit

Gleich geht es los: Die 48. Edition des „Walfer Vollekslaf“ findet am Sonntag, den 6. Oktober statt

Seit 18 Jahren unterstützt Foyer den „Walfer Vollekslaf“, liebevoll Walfy genannt, im Zeichen der Tradition und der Innovation. Dieses Jahr findet der Volkslauf am Sonntag, den 6. Oktober statt.

Mehr lesen : Gleich geht es los: Die 48. Edition des „Walfer Vollekslaf“ findet am Sonntag, den 6. Oktober statt