__ / Blog / Gesundheit / Wiedereröffnung von Sportanlagen: Wie ein sicherer Neustart möglich ist
Gesundheit

Wiedereröffnung von Sportanlagen: Wie ein sicherer Neustart möglich ist

Seit 11. Mai dürfen Sportler wieder bestimmte Sportarten ausüben. Auch werden Schwimmbäder und Sporthallen bald wieder ihre Türen öffnen dürfen. Zahlreiche Möglichkeiten, sich auszupowern, wieder in Form zu kommen oder zu trainieren sind also wieder gegeben. Hier finden Sie detaillierte Informationen darüber, was in der jeweiligen Sportkategorie erlaubt ist und was nicht und wie Sie sich richtig verhalten, um weiter gegen eine Ausbreitung des Virus zu kämpfen.

Zusammenfassung der geltenden großherzoglichen Verordnung

Sicher erinnern Sie sich, dass Sie vor dem 11. Mai nicht ohne triftigen Grund auf die Straße durften. Nur einige Aktivitäten allein im Freien waren erlaubt, solange Sie einen Abstand von 2 Metern einhielten. Neben Joggen und Radfahren hatten Sie nicht viele weitere Optionen.

Derzeit erlaubt die Verordnung „sportliche Betätigung im Freien ohne Körperkontakt, Wettbewerb und Zuschauer“. Somit erhalten Klettern, Kajakfahren, Golfspielen und sogar Tennisspielen grünes Licht.

Sie müssen jedoch weiterhin die grundlegenden Infektionsschutzmaßnahmen beachten: Social Distancing und Handhygiene. Das Tragen einer Maske bleibt Vorschrift, außer während des Trainings. Letztendlich bleiben Duschen und Umkleiden ausnahmslos geschlossen.

Tipps für eine sichere Sportausübung

Gruppen

Gruppen von mehr als 20 Personen sind wieder erlaubt. Sie können also bestimmte Sportarten mit einigen Freunden oder Sportpartnern ausüben.

Vergessen Sie dabei aber nicht den Mindestabstand von 2 Metern zwischen den einzelnen Teilnehmern.

Damit fallen einige Trainingsarten weg: Rudern mit mehreren Ruderern, Tennis im Doppel usw.

Für sportliche Aktivitäten wie Yoga, Fitness oder Cross-Fit müssen Sie eine Bodenfläche von mindestens 4 Quadratmetern pro Person vorsehen.

Fahrgemeinschaften

Sport mit Freunden, ja, aber andere schöne Gewohnheiten müssen noch warten. Auch wenn sie noch so praktisch und gesellig sind, sind Fahrgemeinschaften derzeit noch nicht erlaubt.

Jeder muss allein am Steuer seines Fahrzeugs zum Training fahren… außer Sie begeben sich zu Fuß oder mit dem Rad dorthin. 

Abstand halten

2 Meter Abstand zwischen den Einzelnen, Sie kennen die Vorschrift. Sie hat sich nicht geändert. Eine weitere Maßnahme ist jedoch hinzugekommen: der Nachfolgeabstand.

Beim Joggen zum Beispiel müssen Sie einen Seitenabstand von 2 Metern und einen Abstand von 10 Metern zu Ihrem Vordermann einhalten. Beim Fahrradfahren verlängert sich der empfohlene Nachfolgeabstand auf 20 Meter.

Dieser Abstand verringert das Risiko einer Ansteckung durch die Aerosolwirkung des Atmens beim Sport. Körperliche Betätigung führt nämlich zu einer höheren Lungenventilation, wodurch Mikrotröpfchen in die ausgeatmete Luft abgegeben werden.

Handhygiene

Bei einigen Sportarten müssen Gegenstände oder Oberflächen angefasst werden, die auch von anderen Personen berührt werden: ein Ball, ein Badmintonnetz usw.

Auch wenn die Clubs und Organisatoren zwischen den Trainings möglichst viel desinfizieren, müssen auch Sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und die Hände vor und nach dem Training waschen.

Ausrüstung

Die Sportanlagen sollen die Ausrüstung zwischen zwei Verwendungen desinfizieren. Wenn Sie aber vermeiden können, Material auszuleihen, und Ihr eigenes mitnehmen, ist das einfacher und sicherer für jedermann.

Tragen einer Maske

Die Maske ist überall dort verpflichtend, wo die Öffentlichkeit Zugang hat oder wenn die 2 Meter Abstand nicht eingehalten werden können.

Es ist also sehr wahrscheinlich, dass Sie diese sehr oft tragen müssen (außer während des Trainings).


Gesundheit
parents qui calinent leur bébé

Elternurlaub in Luxemburg: Die Schlüssel zum Verständnis

Mit 6 320 registrierten Geburten im Jahr 2023 , stellt Luxemburg die Familie in den Mittelpunkt seiner Prioritäten. Der Elternurlaub ermöglicht es Ihnen, eine Pause von Ihrer Karriere einzulegen, um…

Mehr lesen : Elternurlaub in Luxemburg: Die Schlüssel zum Verständnis
Alltag

Wintersport gelassen genießen: Unfall – was nun?

Sie können es gar nicht mehr erwarten, im Winter die Skier anzuschnallen, sich im Pulverschnee auszutoben und den Zauber der Berge zu verspüren? Damit Sie Ihre Auszeit unbeschwert genießen können,…

Mehr lesen : Wintersport gelassen genießen: Unfall – was nun?
Alltag

Wintersport gelassen genießen: So vermeiden Sie Verletzungen

Lassen Sie sich Ihren Urlaub dieses Jahr nicht durch einen Sturz verderben! Skifahren, Snowboarden und selbst Schlittenfahren sind hervorragende Aktivitäten, um den Winter zu genießen. Brüche, Verrenkungen und Gehirnerschütterungen sind…

Mehr lesen : Wintersport gelassen genießen: So vermeiden Sie Verletzungen