__ / Blog / Wohnung / Zusatzheizungen: Vorsicht vor Feuer!
Wohnung

Zusatzheizungen: Vorsicht vor Feuer!

Mobile Zusatzheizungen sind sehr effizient dabei, einen Raum schnell aufzuheizen, und leisten dadurch gute Dienste im Badezimmer, im Gästezimmer oder im Büro, vor allem im Homeoffice. Ihre Nutzung ist jedoch nicht risikofrei, egal ob sie mit Strom, Gas oder Öl betrieben werden. Gefahr Nr. 1: Brand. Mit einigen einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Sie Unfälle vermeiden und dabei eine angenehme Wärme genießen. Befolgen Sie unseren Leitfaden!

Jedes Jahr stellen die Feuerwehrleute zu Winterbeginn einen Anstieg von Bränden durch Zusatzheizungen fest. Die Ursachen sind meistens: falsche Handhabung, Nachlässigkeit beim Aufstellen oder ungenügender Freiraum um das Gerät. Diese Vorfälle sind jedoch ohne Weiteres vermeidbar, wenn man einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen einhält.

Die richtige Zusatzheizung wählen

Misstrauen Sie gebrauchten Heizgeräten oder Heizgeräten, die zu einem sehr günstigen Preis angeboten werden: Deren Herkunft ist manchmal zweifelhaft und es ist sehr wahrscheinlich, dass sie nicht den aktuellen Sicherheitsnormen entsprechen. Außerdem erweisen sie sich oft als energieintensiv. Besser ist es also, in ein neues Gerät zu investieren und sich dafür an Spezialisten zu wenden, die Sie beraten können.

Überprüfen Sie auf jeden Fall, ob das Geräteetikett den Vermerk CE trägt. Er gewährleistet, dass das System den Sicherheits- und Qualitätsnormen entspricht, die in der Gesetzgebung der Europäischen Union vorgeschrieben sind. Je nach Art des Brennstoffs oder der Energie (Gas, Öl, Strom,…) können weitere nationale oder internationale Sicherheitsnormen gelten. Informieren Sie sich hierzu bei einem Fachmann.

Die oft leichten Zusatzheizungen fallen leicht um: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eine Fallschutzvorrichtung besitzt, die es ausschaltet, sobald es umfällt.

Es aufstellen, aber nicht überall und nicht auf jede Art!

Oft unterschätzt man die Heizleistung einer Zusatzheizung. Dennoch besteht eine reelle Gefahr, dass Vorhänge, ein Teppich, ein Sofa, ein Papierkorb oder sogar ein Holzmöbelstück in der Nähe plötzlich Feuer fangen… Deshalb muss eine mobile Heizung immer weit genug entfernt von jeglichem brennbaren Material, auch von Mauern, aufgestellt werden.

  • Stellen Sie mindestens einen Meter Freiraum um das und über dem Gerät sicher und vermeiden Sie, es in kleinen, zugestellten oder schlecht belüfteten Räumen aufzustellen. 
  • Überprüfen Sie, ob das Gerät stabil steht und nicht fallen kann: Vermeiden Sie zum Beispiel, es aufzuhängen oder erhöht aufzustellen. Zahlreiche Brände werden durch ein unabsichtliches Umstoßen des Geräts verursacht, vor allem bei Anwesenheit von Kindern oder Haustieren.
  • Stecken Sie eine elektrische Heizung immer direkt an eine Steckdose in der Wand ein. Verwenden Sie niemals ein Verlängerungskabel oder eine Steckdosenleiste. Das könnte zu einer Überhitzung des Systems führen und einen Brand verursachen. Überprüfen Sie auch, ob die Amperezahl des Leitungsschutzschalters des Stromkreises, an den Sie das Gerät anstecken, ausreichend ist.

Was tun bei Elektroschäden?

Kann ich meine Zusatzheizung umstellen? Natürlich, dafür ist sie vorgesehen! Versuchen Sie aber nie, sie umzustellen, während sie läuft und warten Sie, bis sie abgekühlt ist, um jegliche unangenehme Überraschung zu vermeiden. Bewegen Sie sie vertikal und mit Vorsicht, achten Sie ansonsten auf ein Auslaufen!

Achtung: Nicht alle Zusatzheizungen sind für das Badezimmer geeignet. Strom und Feuchtigkeit passen nicht gut zusammen! Teilen Sie dem Verkäufer mit, ob Sie planen, Ihr Gerät im Badezimmer zu verwenden.

Einige Vorsichtsmaßnahmen für eine „safe“ Verwendung 

Die Brennstoffe:

  • Butan, Propan, Öl… Jede Heizung ist auf einen bestimmten Brennstoff ausgelegt: Beachten Sie immer die Empfehlungen des Herstellers.
  • Füllen Sie das Gerät nur, wenn es ausgeschaltet und kalt ist.
  • Lassen Sie den Ölbehälter oder die Gasflasche nicht in der Nähe des Geräts!

Keine intensive Nutzung!

Wie ihr Name bereits sagt, sind Zusatzheizungen dafür entwickelt, vereinzelt und nicht als Hauptheizsystem eingesetzt zu werden. Ungeachtet dessen, dass sich das auf Ihrer Rechnung bemerkbar machen könnte…

  • Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen, insbesondere, wenn Kinder anwesend sind: Schalten Sie es in der Nacht und sobald Sie Ihre Wohnung verlassen aus.

Letzte Tipps, die wir Ihnen mit auf den Weg geben:

  • Lüften Sie das Zimmer mindestens 10 Minuten pro Tag
  • Eine Zusatzheizung ist kein Wäschetrockner: Legen Sie nichts darauf, vor allem keine Textilien.
  • Lassen Sie Ihre Zusatzheizung jedes Jahr von einem Fachmann prüfen und warten.

Und achten Sie natürlich darauf, genügend Feuerlöscher in jedem Bereich Ihrer Wohnung zu haben!

Sie möchten mehr über unser Wohngebäude- und Alltagsprodukt erfahren?

Wir bieten Ihnen auf Ihren Lebensstil ausgerichtete Bausteine.


Wohnung

Den Schornstein warten – wann und wie? Unsere 5 Tipps

In einer kalten Winternacht ein gemütliches Feuer anzuzünden zählt zu den größten „kleinen Freuden“, die ein Zuhause bieten kann. Falls Sie dieses Glück haben, obliegen Ihnen natürlich auch eine Reihe…

Mehr lesen : Den Schornstein warten – wann und wie? Unsere 5 Tipps
Alltag

Warnung vor Einbrüchen: Vermeiden Sie Risiken während der Feiertage

Laut den neuesten Statistiken von STATEC wurden 12% der Bewohner Luxemburgs bereits Opfer eines Einbruchsdiebstahls oder eines versuchten Einbruchsdiebstahls. Obwohl keine offizielle Zahl dies belegt, ist bekannt, dass die Gefahr…

Mehr lesen : Warnung vor Einbrüchen: Vermeiden Sie Risiken während der Feiertage
Alltag

Expats: Bereiten Sie sich mit einer geeigneten Versicherung auf Ihre Rückkehr im Winter vor

Wenn der Winterurlaub näher rückt, bereiten sich viele ausländische Einwohner darauf vor, nach Hause zurückzukehren und ihre Verwandten wieder zu treffen. Auch wenn die Vorfreude auf die Reise spürbar ist,…

Mehr lesen : Expats: Bereiten Sie sich mit einer geeigneten Versicherung auf Ihre Rückkehr im Winter vor